Keilriemen gehören zu den effektivsten, unkompliziertesten und preiswertesten Antriebselementen. Ihr größter Vorteil gegenüber den Flachriemen ist die weitaus größere Auflagefläche bedingt durch die Keilform. Die dadurch erzeugte größere Reibung bewirkt eine höhere Kraftübertragung.
Für nahezu alle Anwendungsfälle finden Sie in unserem Programm den optimalen Riemen. Breitkeilriemen werden eingesetzt bei hoher Kraftübertragung in Variator-Antrieben. Keilrippenriemen oder Rippenbänder eignen sich besonders gut für kompakte Bauweisen oder Serpentinenantriebe. Doppelkeil- oder Hexagonalriemen haben einen symmetrischen Aufbau für Antriebe mit wechselseitiger Gegenbiegung. Kupplungsriemen werden eingesetzt in Bereichen mit hoher Beanspruchung, Stoßbelastung und dienen als Problemlöser.
Sie sind temperaturbeständig von -30°C bis +80°C.
Schmalkeilriemen flankenoffen, formgezahntFlankenoffene und formgezahnte Schmalkeilriemen gemäß DIN 7753, 7753/1 ISO 4184 bzw. BS 3790. |
Klassische KeilriemenKlassische Keilriemen sind ummantelte Keilriemen und erfüllen die Normen DIN 2215 bzw. ISO 4184. |
DoppelkeilriemenDoppelkeilriemen bzw. Hexagonalriemen gemäß DIN 7722; ISO 5289 mit den Profilen AA, BB, CC. |
KupplungskeilriemenKupplungsriemen sind ummantelt speziell für Maschinen mit Kupplungsfunktion entwickelt, die mittels Rückenspannrollen gespannt werden. |
KeilrippenriemenKeilrippenriemen nach DIN 7867 bzw. ISO 9982. |